[Update 18. Februar 2020]
- Programmheft | Unser druckfrisches Programmheft gibt es hier für Sie vorab als pdf-Datei.
[Update 17. Februar 2020]
- digiLL auf dem #buko2020 | Sieben Zentren für LehrerInnenbildung von sieben Universitäten sind bereits dabei. Informieren Sie sich auf dem #buko2020 über das Projekt und die Möglichkeiten, Teil von digiLL zu werden, damit wir mit gebündelter Kraft die digitalisierungsbezogenen, mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte stärken.
- digiLL-MeetUp im Rahmen des Visit-ZfL am 26.02.2020
- digiLL-Stand im Hörsaalgebäude am 27.02.2020
- digiLL-Workshop „Erstellung digitalen Contents für den sprachsensiblen Fachunterricht durch (angehende) Lehrkräfte“ am 27.02.2020
[Update 6. Februar 2020]
- Interview🎤: Wir haben mit Dr.‘ Meike Kricke (AFTERNOON-Talk#1 am zweiten Tag des #buko2020), Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, darüber gesprochen, wie ein chancengerechtes Bildungssystem für alle geschaffen werden kann.
[Update 20. Januar 2020]
- Update NETWORK ZFLS: Am letzten Freitag hat sich die Vorbereitungsgruppe getroffen und das Netzwerktreffen am dritten Tag des Bundeskongresses (28.2.) geplant: Das Netzwerktreffen, zu dem alle ZfLlerInnen und PSElerInnen sehr herzlich eingeladen sind, findet von 10:45 Uhr bis 14:30 Uhr (inklusive Lunch) statt. Planen Sie/plant das bei der Buchung eurer/Ihrer Züge schon mit ein – und auch dass es um 14:30 Uhr noch Kaffee/Tee und Kuchen gibt, damit ihr euch/Sie sich gestärkt auf den Rückweg begeben könnt/können. Die Detailplanung für das Netzwerktreffen stellen wir euch/Ihnen in den nächsten Tagen zur Verfügung.
- Update OPENING TALK: Wir freuen uns, dass Christoph Lützenkirchen dabei sein wird. Herr Lützenkirchen ist Schulrat im Rheinisch-Bergischen Kreis (bei Köln) und für die Grund- und Förderschulen sowie für die Themengebiete OGS, Inklusion und Kooperation Schule – Jugendhilfe zuständig.
[Update 18. Dezember 2019]
- Update Programm: FOCUS EQUALITY: Hier finden Sie eine Übersicht aller Talks und Workshops (mit den jeweiligen Abstracts und ReferentInneninfos), die am zweiten Tag des Bundeskongresses stattfinden.
[Updates 27. November 2019]
- Update Übernachtung: Wir haben Kontingente in zwei zentral gelegenen Hotels in Köln reserviert. (Bitte beachten Sie, dass die Zimmer nur bis zum 22. Dezember bzw. bis zum 15. Januar abgerufen werden können.)
- Update Begleitprogramm: Eine tolle Location in Rheinnähe erwartet alle KollegInnen aus den Zentren/Schools am Gesellschaftsabend.
- Update Anmeldung: Ab Montag, den 2. Dezember 2019, werden wir die ersten Rechnungen an alle verschicken, die sich bereits zum Bundeskongress 2020 in Köln angemeldet haben.
Herzlich willkommen! Vom 26.-28.2.2020 organisieren wir vom ZfL der Universität zu Köln den 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education zum Thema ‚Bildungsgerechtigkeit‘.
Wir freuen uns darauf, Ihr Gastgeber zu sein und Sie in Köln begrüßen zu dürfen! Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Schauen Sie gerne auf das Programm für Ihre drei Tage in Köln!
Am ersten Tag laden wir Sie herzlich zu uns ins ZfL in der Immermannstraße in Köln ein. Wir arbeiten momentan auf Hochtouren an einem attraktiven Programm, das Ihnen detaillierte Einblicke in unsere Projekte und Arbeitsschwerpunkte gewährt.
Mit Talks von Dr.‘ Meike Kricke, Dr.‘ Mona Massumi und Viktoriya Lebedyska sowie einer Keynote von Professorin Argyro Panagiotopoulou haben wir für Tag 2 bereits feste Zusagen von vier großartigen Expertinnen!
Tag 3, der unter dem Motto „NETWORK ZFLS“ steht, ist zum Ende der Tagung dafür reserviert, die Zusammenarbeit der einzelnen ZfLs bundesweit noch besser zu vernetzen. Wir freuen uns besonders, dass es uns gelungen ist, für einen optimalen Start in Tag 3 den erstklassigen Redner Ali Mahlodji zu gewinnen. Ali ist EU-Jugendbotschafter, Bestseller-Autor und Trendforscher beim Zukunftsinstitut. Wir im ZfL haben ihn 2017 kennengelernt, waren begeistert und haben deshalb alles gegeben, damit Sie ihn auf dem #buko2020 erleben können.
Kontakt: zfl-buko2020[at]uni-koeln.de