AUFTAKTTALK

27.2.2019
9:45 Uhr Thematischer Auftakttalk [zurück zur Programmübersicht]

Dr.‘ Karin Kleinen

Dr.‘ Karin Kleinen ist seit Oktober 2003 Fachberaterin für die Kooperation von Jugendförderung und Schule beim LVR-Landesjugendamt Rheinland und hat hier die Handlungsfelder Ganztagsbildung im Primarbereich und der Sekundarstufe I, Kommunale Bildungslandschaften und Inklusion inne. Sie ist Diplom Pädagogin und Erziehungswissenschaftlerin (Schwerpunkt: Historische Bildungsforschung – Bildungstheorie, Sozialgeschichte der Kindheit und Jugend).
Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen-Fakultät der Universität zu Köln und hat später sowohl dort als auch an der Folkwang-Hochschule Essen und an der FH/TH-Köln Lehraufträge wahrgenommen. Vor Ihrer Anstellung beim Landschaftsverband Rheinland war sie beim Sozialpädagogischen Institut NRW – FH Köln Mitglied des Teams im Projekt „Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen (QUAST)“ im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative für Tageseinrichtungen für Kinder.

Christoph Lützenkirchen
Christoph Lützenkirchen

Christoph Lützenkirchen ist seit 2015 Schulrat im Rheinisch-Bergischen Kreis für die Grund- und Förderschulen in Wermelskirchen, Leichlingen und Odenthal zuständig. Des Weiteren ist er Generalist für die Themengebiete OGS, Inklusion und Kooperation Schule – Jugendhilfe. Er ist ausgebildeter Grundschullehrer und hat vor seinem Wechsel in die Schulaufsicht vielfältige Praxiserfahrungen im Unterrichtsalltag, in der staatlichen Fortbildung und in Schulleitung gemacht.
Dabei ist ihm die Qualitätsentwicklung der offenen Ganztagsschule ein besonderes Anliegen, da einem hochwertigen Ganztagsbildungsangebot mit Blick auf Bildungsgerechtigkeit eine immer größere Bedeutung zukommt. Gemeinsam mit Akteuren aus Schulleitung, Schulaufsicht und Jugendhilfe liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Weiterentwicklung kommunaler Steuerungsmodelle, die die Schulen vor Ort unterstützen, ein gut aufeinander abgestimmtes ganzheitliches Bildungsangebot in multiprofessionellen Teams zu realisieren.

Myrle Dziak-Mahler

Myrle Dziak-Mahler arbeitet seit 15 Jahren an der Universität zu Köln. Als gelernte Lehrerin war sie zuvorderst in der Geschichtsdidaktik tätig: Neben der Hochschullehre gab sie eine Fachzeitschrift heraus und war Autorin von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien. Seit 2011 ist sie die Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung und leitet damit das größte bundesdeutsche Zentrum seiner Art. Über zehn Jahre war sie als Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten unterwegs: als Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, Dozentin für Alphabetisierung und Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte sowie Beratungslehrerin in der Gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule.

Myrle Dziak-Mahler ist Business Coach,  Coach for System Dynamics, Fachcoach LehrerInnenbildung und SCRUM MASTER,  hat in St. Gallen Managementtheorie gelernt und ist ausgebildete (Großgruppen-)Moderatorin. Neben Ihrer Tätigkeit an der Uni ist sie als Rednerin, Coach, Beraterin und Moderatorin tätig.Schwerpunkte ihres Interesses sind die zukunftsfähige Transformation des Bildungssystems, das Thema (Female) Leadership und New Work sowie digitale Lernwelten.

Dr.‘ Gesine Boesken

Dr.‘ Gesine Boesken (Moderation) ist seit gut 15 Jahren in der LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln unterwegs – zunächst als Literaturwissenschaftlerin/-didaktikerin am Institut für deutsche Sprache und Literatur II und seit 2012 als Fakultätskoordinatorin (Philosophische Fakultät) und stellvertretende Teamleiterin Praxisphasen am Zentrum für LehrerInnenbildung. Seit Februar 2020 ist sie stellvertretende Geschäftsführerin am ZfL. Sie ist Fachcoach LehrerInnenbildung und wird derzeit zum Systemischen Coach und Changemanager ausgebildet. In Osnabrück absolviert sie zudem berufsbegleitend einen MBA-Studiengang im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. 

[zurück zur Programmübersicht]